
Amber von der Wienbecke - Ein Hund, den man sich merken sollte

EU-Kommissar: Wolfsabschuss ist laut FFH-Richtlinie möglich

Neujahresgrüße 2022

Nur noch wenige Tage

Frohe Weihnachten

Echter Alant

Die Dreiblättrige Platterbse

Artenschutz auf Abwegen

Bilder vom Sommerfest 2022

Das Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023

Unsere vermüllte Landschaft

Gemeinsam den Mähtod verhindern

Die Würde des Tieres ist anatastbar

Jagdhilfstiere

Das passiert, wenn wir die Jagd abschaffen

Kobold des Waldes

Vom Totenvogel zum lustigsten Kobold der Dämmerung

Die Gebirgsstelze

Hohe Kosten: Ein Wolf kostet 6.600 Euro im Jahr

Tirol: Wölfe reißen 300-Kilo-Ochsen

Jägerschaft wird weiblicher und jünger

Jäger kommen aus der Mitte der Gesellschaft

Kreisveterinäramt wart Gladbecker Züchter vor Bienenseuche

Studie: Wolf ist keine gefährdete Art - wird Abschuss erleichtert?

Die Ruf-, Lock- und Reizjagd (1. Teil )

Das schmalblättrige Weidenröschen

Ein abnormer Rehbock

„Einmal Jäger, immer Jäger!“

Vorwort zum Beginn des Sommers

FACE-Kampagne. Bitte mitmachen!
Waidmannsheil
Der Hegering Gladbeck heißt Sie auf seiner Homepage herzlich willkommen. Hier erhalten Sie Informationen über Jagd und Jäger in und um Gladbeck! Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Menschheit sind mit der Jagdgeschichte eng verzahnt; schließlich stand die Jagd mit an der Wiege menschlicher Kultur, deren Grundpfeiler wir heute in Sozialordnung und Recht, Wirtschaft und Technik, Sprache, Musik und bildender Kunst sehen.
Selbst Mythos und Religion erschienen zuerst im Umkreis jagdlicher Betätigung. Voraussetzung für das Überleben war die erfolgreiche Jagd. Die Beute diente dem Menschen zur Versorgung mit Fleisch, mit Fellen für die Kleidung, mit Knochen für Werkzeuge und Waffen. Ein Wandel trat ein, als der Mensch vor rund 7.000 Jahren lernte, Tiere zu domestizieren. Viehzucht und Ackerbau lösten die Jagd in ihrer lebensnotwendigen Funktion ab.
Mit zunehmender Industrialisierung und Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft ging die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd zunehmend zurück. Der kulturhistorische Bezug und die kulturelle Bedeutung der Jagd blieben jedoch erhalten. Die Jagdethik – das Verhalten des Jägers und seine Verantwortung gegenüber dem Tier und der Umwelt – ist die Grundlage für ein sich stets fortentwickelndes Ethos, das in Form der allgemein anerkannten Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit zur jagdrechtlichen Norm wurde.
Entscheidenden Einfluss auf die Fortentwicklung dieser Grundsätze hatten die seit über hundert Jahren bestehenden großen Organisationen der deutschen Jäger. Die Jagd in unserem Land hat eine lange und große Tradition. Sie muss auch in Zukunft, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Biotop- und Artenschutzes sowie der nachhaltigen Nutzung, unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaftsordnung bleiben.