Wolfsbegenungen

Die sich häufenden Wolfsbegegnungen, führen uns zur o. g. Frage.
Antworten auf diese Frage gibt das Umweltministerium des Landes Niedersachsen und ein Wolfsberater.
Die sich häufenden Wolfsbegegnungen, führen uns zur o. g. Frage.
Antworten auf diese Frage gibt das Umweltministerium des Landes Niedersachsen und ein Wolfsberater.
Mit drei sehr schönen Naturfilmen, die sich mit der Rückkehr des Bären nach Deutschland befassten, versuchen die Befürworter dieser Rückkehr unserer Bevölkerung die vorhandenen Ängste zu nehmen und somit dem Bären den Weg in unsere Heimat zu bereiten.
Von Anfang März bis Mitte April dieses Jahres besuchten uns zwei schwarze Schwäne; Vögel, die ich vorher noch niemals sah. Es war schon interessant, ihr Verhalten zu beobachten.
Der 13.06.2020 wurde für mich ein besonderer Tag. Ein Schwanenpaar hatte die Wasserfläche für sich reklamiert. Während der weibliche Schwan brütete, machte der männliche Schwan eine starke Bugwelle und vertrieb jeden schwanenähnlichen Ankömmling mit brutaler Gewalt.
Die Ausbreitung von Bären und Wölfen, Fischottern und Bibern, bereiten uns zunehmend Probleme. Unsere Altvordern haben diese Tiere nicht ohne Grund kurzgehalten oder aus unserem Einflussbereich verbannt. Die Schäden, die diese Mitbewohner unserer Umwelt verursachten, trafen einzelne Menschen, einzelne Familien aber auch unsere ganze Lebensgemeinschaft oft bis ins Mark.
Wenn Rehe ab Mitte Juli „auf Wolke sieben“ schweben, wird es gefährlich auf deutschen Straßen. Blind vor Liebe überqueren die Tiere auch tagsüber vermehrt die Fahrbahn.
Weil Landwirte ihre Tiere dem Wolf schutzlos ausliefern würden, hat die Tierrechtsorganisation Verein gegen Tierfabriken angekündigt, Almbauern anzuzeigen.
Der ehemalige Schießobmann unseres Hegeringes, Jan Weber, berichtete über eine Kitzrettung, bei der Drohnen zum Einsatz kamen.
Jedes Jahr gibt es im Ruhrgebiet Klagen, bissige und mit den Flügeln schlagende Gänse griffen Jogger an, die munter ihre Runden drehten. Es käme zu schmerzhaften Verletzungen die auch schon einmal ärztlich versorgt werden müssten.
Um rund ein Viertel sind die Bestände von Vögeln in Europa von 1980 bis 2016 zurückgegangen. Das berichtet unter anderem die deutsche Presseagentur (dpa).