Kitzrettung mit Hilfe neuester Technik

Der ehemalige Schießobmann unseres Hegeringes, Jan Weber, berichtete über eine Kitzrettung, bei der Drohnen zum Einsatz kamen.
Der ehemalige Schießobmann unseres Hegeringes, Jan Weber, berichtete über eine Kitzrettung, bei der Drohnen zum Einsatz kamen.
Trübe und grau war der Himmel. Bis auf die dunkelgrünen Kiefernnadeln und den einen oder anderen schwarzweißen Birkenstamm, sah ich auf meinem Spaziergang im November keinen einzigen Farbklecks. Ja, es war trist und grau im Nebelmonat des letzten Jahres in…
Mehr Lesen
Im letzten Jahr hat das Forstamt Darmstadt die gepflanzte Baumallee der Feldschneise im Jagdschloss Kranichstein freigeschnitten und mit neuen Informationstafeln bestückt.
Nur noch wenige Tage verbleiben allen Freunden unserer Singvögel, um etwas für ein vielfältiges buntes Leben im im Frühlingsgarten zu tun. Die letzten Tage zum Reinigen der vorhandenen Nistkästen sollten von dem, der es im September und Oktober versäumt hat, schnellstens genutzt werden.
Mitten in der Üfter Mark, einem Revier das viele Leser unter Ihnen von den Wildhüter-Seminaren her kennen, begegnete mir eine kräftige Staude mit großen gelben Blüten die ich bis dahin noch nie gesehen hatte. Meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Botanik sagten mir sofort, dass es sich hier um eine Alant-Art handeln müsste.
Auf Wiesen, Weiden, Äckern und in lichten Wäldern kann man sie von Juni bis August antreffen, die Breitblätterige Platterbse.
2 interessante links aus Österreich – Bitte anschauen, es lohnt sich!
Immer wieder fordern Initiativen, die Jagd abzuschaffen. Aber was würde dann passieren? Wir von Quarks haben das mithilfe von Wildtierökolog:innen mal durchgespielt.
Bei uns in NRW und in Gladbeck gibt es ihn noch, den Totenvogel, der durch seine Rufe in früheren Jahren zu seinem zweifelhaften Namen kam.
Er ist ein wunderschöner Vogel, der mich in der Nähe eines Waldparkplatzes überraschte.
Der Parkplatz liegt an einem breiten Bach, über den eine kleine Brücke den Wanderer in ein Feuchtgebiet führt.