Kinder und die Natur, Kinder und gelebter Umweltschutz
Auspflanzaktion an der Welheiner Straße (Jedes Jahr vor den Osterferien)
vom 07.04.-10.04.2025 – Einpflanzaktion am Kotten Nie (Jedes Jahr nach den Osterferien)
vom 28.04.-08.05.2025
Ein gewaltiger Lärm empfing mich, als ich in der Nähe einer sechsjährigen Anpflanzung einen Parkplatz für meinen Wagen suchte.
Kinder, soweit meine Augen reichten. Forstleute von „Wald und Holz NRW“, Lehrerinnen, Lehrer und viele ehrenamtliche Helfer versuchten die Gladbecker Auspflanzaktion zu einem erfolgreichen Lehr- und Aktionstag zu gestalten. Ein Falkner mit seinem Wüstenbussard und die „Rollende Waldschule“ des Hegeringes Gelsenkirchen halfen, die Wartezeiten der Kinder pädagogisch sinnvoll zu überbrücken.
Und dann waren da noch die Setzlinge, die von den Kindern in den frisch gegrubberten Boden gesetzt werden sollten.
Eichen, Buchen und Kirschen wurden von ihnen im ersten Schuljahr während einer Eintopfaktion in Töpfe gepflanzt, in die Pflanzbeete gebracht und durften sich dort vier Jahre entwickeln. Nunmehr aber bekommen sie von den gleichen Kindern ihren endgültigen Standort in einem kleinen Waldstück. Hier entsteht ein klimastabiler Mischwald, der das grüne Bild der Stadt Gladbeck ergänzt. Das Grundstück hierzu wurde von der RAG–Stiftung zur Verfügung gestellt (Stiftung des Steinkohlebergbaus).
An dieser Aktion nehmen alle acht Grundschulen der Stadt teil. Je zwei Grundschulen treffen sich hier an einem Pflanztag. Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt. Jeweils eine Gruppe erhält kleine praktische Einweisungen zum Setzen der Setzlinge. Danach geht es mit den Helfern auf die Fläche und jedes Kind pflanzt seinen Baum. Die anderen Gruppen können sich an Stationen, mit Spielen rund um den Wald, austoben.










Pädagogische Aktivitäten
Schon beim Pflanzen der Bäume wird den Schülerinnen und Schülern vieles klar. Ganz nebenbei trauen sie sich Regenwürmer anzufassen, lernen, dass Bäume mit ihren Wurzeln fest in den Boden gehören und ohne Wasser einfach nicht leben können.
Bei Spielen rund um den Wald erfahren die Kinder etwas über die spezifischen Baum- und Tierarten des Waldes und ihre unterschiedlichen Ansprüche. Die rollende Waldschule und der Falkner mit seinen Greifvögeln unterstützen dieses pädagogische Ziel. Beide werden von den Kindern begeistert aufgenommen.
Gemeinschaftsgefühl und Stolz
Die Aktion fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl, da die Kinder gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Die Grundschülerinnen und Grundschüler sind oft stolz auf „ihren Baum“. Sie fühlen sich ernst genommen, wenn sie ihre eigenen Bäume in die Erde setzen und somit einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass ich im Jahre 1953 einen solchen Schulwald, den Schulwald der Volksschule St. Konrad in Bottrop, mit gepflanzt habe und ihn anschließend viele Male besuchte.
Auch heute noch bin ich stolz auf „meinen Baum“ und auf die Gemeinschaftsaktion der Schüler meines Jahrganges.
Organisation und Zusammenarbeit
Für die Baumpflanzaktion konnte der Rotary Club Gladbeck-Kirchhellen gewonnen werden. Er übernahm die Kosten für den Kauf der Pflanzen und den Bustransfer der Schüler.
Die Leitung der Pflanztage übernahm der Landesbetrieb Wald und Holz NRW.
Tatkräftig unterstützen ihn die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Regionalverband Ruhr, der Hegering Gladbeck und viele andere ehrenamtliche Helfer.
Ihnen allen an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank. Diese Aktion ist gelebter Umweltschutz.
Zum Ehrenamt:
„Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er der Gemeinschaft leistet.“ (Pedro Arrupe)
Ohne Ehrenamt bewegt sich in unsere Gesellschaft nichts.
Es ist wichtig, dass viele ehrenamtliche Helfer für solch ein Projekt gewonnen werden. Unter uns Jägern gibt es Ruheständler, Rentner und Pensionäre, die ich nur bitten kann, hier mitzuarbeiten. Unser größtes Glück sind unsere Kinder. Sie sind unser aller Zukunft.
Packen wir es an.
Tun wir etwas für unsere Zukunft, tun wir etwas für unsere Kinder.
Gerd Tersluisen (Hegering Gladbeck)
Quelle:
Info des Landesbetriebs Wald und Holz NRW „Die Baumpflanzaktion der Gladbecker Grundschulen“.
Ehrenamtliche Helfer des Hegeringes:
Anton Schmirler: Ohne ihn wäre die Aktion niemals so erfolgreich gestartet worden.
Steffi Endres, Johannes Beckmann, Peter Rommeswinkel, Christoph Spickermann.
Zuständig für die pädagogische und praktische Unterstützung der Aktion.
Bildnachweis:
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen
- Baumpflanzaktion 2025: Gerd Tersluisen