Kitzrettung mit Hilfe neuester Technik

Der ehemalige Schießobmann unseres Hegeringes, Jan Weber, berichtete über eine Kitzrettung, bei der Drohnen zum Einsatz kamen.
Der ehemalige Schießobmann unseres Hegeringes, Jan Weber, berichtete über eine Kitzrettung, bei der Drohnen zum Einsatz kamen.
Jedes Jahr gibt es im Ruhrgebiet Klagen, bissige und mit den Flügeln schlagende Gänse griffen Jogger an, die munter ihre Runden drehten. Es käme zu schmerzhaften Verletzungen die auch schon einmal ärztlich versorgt werden müssten.
Um rund ein Viertel sind die Bestände von Vögeln in Europa von 1980 bis 2016 zurückgegangen. Das berichtet unter anderem die deutsche Presseagentur (dpa).
Bayern möchte die Entnahme von Problemwölfen deutlich erleichtern. Ab dem 1. Mai reicht ein Riss, um das Tier zum Abschuss freizugeben.
Erleben Sie die Auspflanzaktion 2023 noch einmal in Bildern von Gerd Tersluisen nach.
Von Gerd Tersluisen Seit dem Jahre 1995 unterrichtete ich Kinder der Josefschule unserer Stadt. Die Unterrichte sollten die teilnehmenden Kinder mit unserer Umwelt und den Tieren, mit denen wir hier zusammenleben, vertraut machen. Diese Arbeit hat mich immer wieder mit…
Mehr Lesen
Die Wahl Wie schon im letzten Jahr, rief der NABU auch in diesem Jahr zur Wahl eines „Vogels des Jahres“ auf.Die Wahl war öffentlich. An ihr nahmen 136.600 Teilnehmer teil. Die überwältigende Mehrheit von 58.609 Stimmen entfiel dabei auf das…
Mehr Lesen
Einer der elegantesten und schnellsten Greifvögel unserer Heimat ist der Wanderfalke, der auch „Taubenstößer“ genannt wird. Eigentlich passt der Name „Taubenstößer“ besonders gut zu ihm, denn er lebt zu einem großen Teil von Tauben, die er im Flug schlägt.
Trübe und grau war der Himmel. Bis auf die dunkelgrünen Kiefernnadeln und den einen oder anderen schwarzweißen Birkenstamm, sah ich auf meinem Spaziergang im November keinen einzigen Farbklecks. Ja, es war trist und grau im Nebelmonat des letzten Jahres in…
Mehr Lesen
Im letzten Jahr hat das Forstamt Darmstadt die gepflanzte Baumallee der Feldschneise im Jagdschloss Kranichstein freigeschnitten und mit neuen Informationstafeln bestückt.