Gladbecks Schüler am Puls der Natur

Die gute Tradition der Gladbecker Grundschulen, Bäume zu ziehen und später zu einem Jahrgangswald auszupflanzen, fand auch in diesem Jahr großen Anklang.

Seit nunmehr 10 Jahren bestaunen wir in Gladbeck diese Aktion, die in Bottrop am Waldpädagogischen Zentrum (WPZ) ihren Anfang nahm.

Die Kinder unserer Josefschule waren die ersten „kleinen Förster“, die sich an die Grundschüler der Stadt Bottrop anschlossen. Hier, am WPZ, setzten sie ihre ersten Bäumchen und pflanzten sie später auch aus.
Der Rotarier-Club Gladbeck-Kirchhellen machte sich damals stark, diese erfolgreiche Aktion ebenfalls der Stadt Gladbeck und deren Grundschülern anzubieten. Dazu holte er den Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Ruhrkohle AG mit ins Boot. Die Rotarier stellten die finanziellen Mittel für diese außerschulischen Projekte zur Verfügung.

Die Pflanzaktion sollte den Grundschülern unseren Wald und unsere Natur näherbringen. Gleichzeitig sollten die Schüler für die Probleme des Klimawandels sensibilisiert werden.

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW garantierte die pädagogische Betreuung der Schüler durch Förster Markus Herber und die RAG stellte den Pflanzgarten, am Fuße derMottbruchhalde, zur Verfügung.

Selbstverständlich war auch der Hegering Gladbeck von Anfang an dabei.

Unsere Waldpädagogin Steffanie Endress, sowie die beiden leidenschaftlichen Opas und Jäger, Peter Rommswinkel und Johannes Beckmann, sind hier anerkennend zu nennen. Sie betreuten die Kinder während der Aktionen, überprüften das Eintopfen der Sämlinge und das Auspflanzen der Töpfe. Gleichzeitig bildeten sie die Schüler waldpädagogisch weiter und begleiteten die Auspflanzaktion am Fuße der Mottbruchhalde.

Die diesjährige Aktion wurde, wie in jedem Jahr, zum einem großen Schulfest rund um den Wald und seine Bewohner.

In diesem Jahr stand Jäger Stefan Lacher (KJS Gelsenkirchen), mit seiner „RollendenWaldschule, neben dem Pflanzgarten an der Wellheimer Straße. Wie in jedem Jahr war er auch dieses Mal von erwartungsvollen Schülern dicht umlagert.

Der Jäger und Falkner Markus Fahr, brachte die Kinder mit seinem Wüstenbussard Siggi zum Staunen. Darüber hinaus gab es viele Möglichkeiten zum Spielen und Lernen, während einzelne Schulkassen ihre Bäumchen pflanzten.

Frau Bettina Weist, unsere Gladbecker Bürgermeisterin, ist seit vielen Jahren bei der Eröffnung der Aus- und Einpflanzaktionen dabei.

„Ihr helft bei dem Kampf gegen den Klimawandel“, rief sie in diesem Jahr den Schülern zu – und sie darf stolz auf die Leistungen dieser Schüler sein.

Hier wird Naturschutz gelebt. Wenn das ganze Waldstück einmal von allen Gladbecker Grundschülern bepflanzt wurde, können diese Kinder stolz auf einen „klimastabilen Mischwald“ sein und sie dürfen ihren Kindern einmal sagen: „Ich habe als Schüler beim Pflanzen dieses Waldes mitgeholfen“.

Eine kleine Anmerkung: Unsere drei helfenden Jagdfreunde suchen dringend weitere Mitstreiter.
Ich bitte daher alle Hegeringmitglieder, einmal in sich zu gehen und ihren inneren Schweinehund zu besiegen. Helfen Sie mit bei unseren Pflanzaktionen und den alljährlichen Waldjugendspielen. Eine Hilfe bei diesen Aktionen macht Sie glücklich und zufrieden. Ja, Sie haben dann etwas für unsere Zukunft getan, Sie haben unseren Kindern geholfen.

Mithelfen können vor allem Rentner, Pensionäre und Ruheständler. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

Euer Gerd Tersluisen
(Hegering Gladbeck)

Redaktioneller Hinweis: Alle Fotos stammen aus den vergangenen Jahren.